Lünendonk®-Studie 2025: Was die Ergebnisse für die Sicherheitsbranche – und für Sie – bedeuten

Die neue Lünendonk®-Studie 2025 zeigt eindrucksvoll, wie stark sich die Sicherheitswirtschaft verändert. Immer komplexere Bedrohungslagen, steigende Anforderungen an Qualität und Transparenz sowie der technologische Fortschritt führen dazu, dass die Branche sich neu ausrichten muss.
Für Unternehmen – egal ob aus Industrie, IT, KRITIS, öffentlichem Sektor oder Mittelstand – ergeben sich daraus wichtige Erkenntnisse und Chancen.

Bei SECURE CORNER haben wir die Studie sorgfältig analysiert und für Sie das Wichtigste zusammengefasst – immer mit Blick darauf, was es für Ihren Arbeitsalltag, Ihre Projekte und Ihre Sicherheitsstrategie bedeutet.

Vorab ein paar Fakten zur Studie:

50 Unternehmen wurden für die vorliegende Studie analysiert (2024 waren es 49).
Sie erwirtschaften 44 Prozent des Marktvolumens und beschäftigen rund 108.000
Personen für Sicherheit.

Lündendonk Studie als Grafik über die teilnehmenden Unternehmen

Quelle: Lünendonk®-Studie 2025
Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland

Stabile Zukunftsaussichten

Mit einem Umsatzwachstum von 6,5 % im Jahr 2024 und Prognosen von bis zu 8,5 % jährlich bis 2029 steht fest:
Die Sicherheitsbranche bleibt ein stabiler Wachstumsmarkt.

Der Hintergrund:

  • steigende Bedrohungslagen (Geopolitik, Terrorrisiken, KRITIS-Anforderungen)

  • höhere Erwartungen an Professionalität und Transparenz

  • zunehmende technische Komplexität

Das bedeutet:
Unternehmen, die heute in professionelle Sicherheitslösungen investieren, schaffen eine stabile Grundlage für Effizienz, Compliance und Zukunftsfähigkeit. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an technisches Wissen und die Fähigkeit, Lösungen sauber zu betreiben und zu dokumentieren. Genau hier unterstützt SECURE CORNER Sie mit Weiterbildung, Beratung und praxisnahem Support.

Mann mit Brille und Headset am Schreibtisch

Die Studie bestätigt außerdem, was viele in der Praxis bereits spüren und auch wir aus eigener Erfahrung bestätigen können.

  • 3,4 % Personalwachstum

  • 11,9 % Fluktuation

Das Thema Rekrutierung bleibt „schwierig bis sehr schwierig“ – besonders bei Tätigkeiten mit Technikbezug. Fachkräfte zu finden, ist eine der herausforderndsten Aufgaben überhaupt. Gut ausgebildete Mitarbeitende sind seltener, wertvoller und wichtiger denn je.

Gefragt sind laut Studie vor allem:

  • Fachkräfte mit Technikkompetenz (EMA, Video, Zutritt)

  • Know-how in Netzwerken & IT-Sicherheit

  • Verständnis für Normen, Regularien & Dokumentation

  • Beratungs- und Kommunikationsfähigkeiten bei Kundenkontakt

Unser Blick aus der Praxis:
Viele Errichterbetriebe und Sicherheitsdienstleister arbeiten am Limit – oft nicht wegen fehlender Aufträge, sondern wegen fehlender qualifizierter Mitarbeitender.
Weiterbildung wirkt hier doppelt: Sie schafft Kompetenz und entlastet gleichzeitig Führungskräfte.

Digitalisierung wohin man sieht

Die Digitalisierung ist längst nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart. Die Studie zeigt:

  • Robotik und digitale Systeme werden zunehmend genutzt

  • aber nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung

  • fast 50 % der Unternehmen entwickeln eigene digitale Lösungen

Bereiche, in denen digitale Technik bereits heute Ergebnisse liefert:

  • intelligente Videoanalyse

  • automatisierte Zutrittskontrollen

  • Sensorik für Perimeterschutz

  • digitale Einsatzdokumentation

  • KI-basierte Mustererkennung

SECURE CORNER unterstützt Sie dabei, Technologien richtig einzusetzen – mit praxisnahen Anleitungen, Tutorials und Trainings.

Überwachungstechnik im KofferIntegrierte Sicherheitsmodelle sind strategisch und zukunftsfähig

Rund 70 Prozent der befragten Unternehmen geben an, bereits integrierte Sicherheitsdienstleistungen anzubieten. Dahinter steht ein klarer Trend, den auch wir in der täglichen Zusammenarbeit beobachten: Dienstleistungen, Technik und Beratung wachsen immer stärker zusammen. Für Unternehmen bedeutet das vor allem mehr Effizienz und Verlässlichkeit im operativen Alltag. Durch die Bündelung von Aufgaben sinkt die Zahl der Ansprechpartner, was Prozesse spürbar vereinfacht. Gleichzeitig steigt die Betriebssicherheit, weil Zuständigkeiten klar geregelt und Systeme besser aufeinander abgestimmt sind. Reaktionswege werden kürzer, Informationen fließen schneller und transparenter, und potenzielle Schnittstellenrisiken lassen sich deutlich reduzieren. Insgesamt entsteht so ein Sicherheitskonzept, das stabiler, ganzheitlicher und nachhaltiger wirkt.

Zukunftsthemen wie Cyber Security, KI-gestützte Sicherheitsanalysen und kombinierte Service-/Technikmodelle werden hier zunehmend Teil der Gesamtstrategie.

Wenn Sie heute über technische Modernisierung oder Outsourcing nachdenken, lohnt es sich, integrierte Modelle mitzudenken – sie erhöhen Ihre Planungssicherheit.

Was bedeutet das alles für Sie als Unternehmen?

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass Sicherheit für Unternehmen zunehmend zu einer strategischen Kernaufgabe wird. Die Anforderungen steigen – und damit auch die Verantwortung, Sicherheitsprozesse professionell aufzubauen und stetig weiterzuentwickeln. Investitionen in die Qualifikation der Mitarbeitenden zahlen sich dabei unmittelbar aus: Je besser ausgebildet Ihr Team ist, desto zuverlässiger und effizienter lassen sich Sicherheitslösungen planen, installieren und betreiben.

Gleichzeitig wächst die Bedeutung technischer Kompetenz. Moderne Sicherheitstechnik, vernetzte Systeme und digitale Werkzeuge sind heute nicht mehr optional, sondern entscheidend für eine stabile Sicherheitsarchitektur. Unternehmen, die hier Know-how aufbauen, profitieren von höherer Betriebssicherheit, effizienteren Abläufen und klaren Verantwortlichkeiten. Auch gut strukturierte Prozesse und eine saubere Dokumentation gewinnen an Gewicht – sie erhöhen die Rechtssicherheit, verbessern die Nachvollziehbarkeit und erleichtern Übergaben oder Audits.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Trend zu integrierten Sicherheitskonzepten. Wenn Dienstleistungen, Technik und Beratung intelligent zusammenspielen, sinkt die Zahl der Schnittstellen und damit das Risiko von Fehlern oder Informationsverlusten. Gleichzeitig entsteht mehr Transparenz, und Reaktionswege werden kürzer. Digitale Lösungen unterstützen diese Entwicklung zusätzlich, indem sie Abläufe vereinfachen, Daten bündeln und Entscheidungen erleichtern.

Trotz aller Technik bleibt qualifiziertes Personal jedoch der entscheidende Erfolgsfaktor. Gut geschulte Mitarbeitende erhöhen die Sicherheit, stärken das Vertrauen und sorgen dafür, dass moderne Systeme ihr volles Potenzial entfalten können. Wer also heute in Menschen, Wissen und Strukturen investiert, schafft die Grundlage für eine zukunftssichere Sicherheitsorganisation.

Wenn Sie Fragen zu Schulungen, technischer Unterstützung oder individuellen Herausforderungen haben:
SECURE CORNER ist für Sie da. WEIL SICHERHEIT FACHWISSEN BRAUCHT.

Telefon
E-Mail
Fernwartung
Newsletter